Zivilcourage

"Onkel Sax" bekommt ein Facelifting. Bleibt mit uns auf dem Laufenden.

Projektförderung für Jugendgruppen, Initiativen und Vereine

Wer ein Projekt umsetzen möchte, aber nicht die nötigen finanziellen Mittel dazu hat, gelangt schnell an die Grenzen des Machbaren. Zwei einfache Wege zur Beratung und Projektförderung bis 500 Euro bieten dabei der Mikroprojektefonds und der Jugendfonds, die aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und aus Mitteln des Freistaates Sachsen finanziert werden.

Mit den beiden demokratiefördernden Fonds werden Projekte unterstützt, die sich im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf unterschiedliche Weise für ein gesellschaftliches Miteinander einsetzen, Extremismus und Gewalt entgegenwirken sowie gesellschaftliche Integration und Inklusion fördern.

Projekt „in Zeiten von Corona“: Ab ins Digitale

Die momentane Lage stellt Projektinitiator*innen auch vor die Herausforderung, ihr Vorhaben vorerst nicht im gewohnten öffentlichen Raum umsetzen zu können. Stattdessen bietet die Situation aber die Chance, sich stärker mit den Möglichkeiten im Online-Bereich zu beschäftigen, digitale Ideen zur Stärkung der Gesellschaft zu entwickeln und Potenziale zu entdecken, die bisher keine große Aufmerksamkeit bekommen haben. Ob über das Entwickeln eines Podcasts oder Internet-Radios, die Durchführung eines Bildungswochenendes mit Webinaren, die Erstellung einer Beteiligungsplattform als Website oder App sowie digitale Musik- und Filmprojekte: Der digitale Raum bietet – auch über Corona hinaus – vielfältige Möglichkeiten, die bisher noch selten aufgegriffen und genutzt wurden.

Antragstellung und Förderung

Richtet sich der Mikroprojektefonds an ehrenamtlich engagierte Initiativen, Bündnisse und Vereine, sind die Projektträger*innen beim Jugendfonds junge Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren. Die Projektanträge können ganzjährig bis Ende November bei der Aktion Zivilcourage e.V. gestellt werden. Die Antragsunterlagen und weitere Informationen finden Sie hier. Abgestimmt wird über die Projektanträge von unabhängigen Jurys, wobei die Jurys des Jugendfonds aus Jugendlichen bestehen und sich auf unterschiedliche Orte im Landkreis verteilen. Den Jugendfonds erreichen Sie auch über die projekteigene Website www.stadt-land-cash.de.

Kontakt für Rückfragen

Bei Fragen zum Mikroprojektefonds erreichen Sie Ulla Stägemann-Lungwitz unter der E-Mailadresse u.staegemann-lungwitz@aktion-zivilcourage.de, Fragen zum Jugendfonds beantwortet Theresa Schramm unter t.schramm@aktion-zivilcourage.de.

Mit freundlichen Grüßen

Sebastian Reißig
Geschäftsführer

Aktion Zivilcourage e. V., Lange Straße 43, 01796 Pirna, E-Mail: post@aktion-zivilcourage.de

Täglich neue Infos – werden Sie Fan auf Facebook: www.facebook.com/vereinaktionzivilcourage