Modul auswählen
Praktikum
Ausbildung
Duales Studium
Region auswählen
Dresden
Sächsische Schweiz
Bautzen
Meißen
Chemnitz
E-Learning

TEAMUNTERSTÜTZUNG GESUCHT
E-Learning für Grundschüler: E-was?
E-Learning bei Grundschülern – davon kann bei uns kaum die Rede sein. Zumindest, was die Vorgaben aus der Schule angeht. Die Aufgaben erhalten wir wochenweise über die Schul-Homepage. Es ist der bekannte „Arbeitsblätterregen“. Nun sind wir eine Familie, in der aufgrund unserer Berufe auch unser Zweitklässler viele Medien bereits kennt. Tablet, Smartphone und Laptop sind ihm geläufig. Manchmal weiß er über deren intuitive Bedienung mehr als wir. Wir hatten daher die Vorstellung, dass ein Kontakt zwischen Lehrern und Schülern digitaler ausfallen sollte. Videogruß, Lernvideo, Telefonat oder gar eine Videokonferenz mit den Kids? Mit diesen Ideen stießen wir nicht auf offene Ohren. Das hat offenbar viele Gründe. Chancengleichheit und Datenschutz sind eine Seite der Medaille, die andere: die schlechte technische Ausstattung der Schule und die nicht vorhandene Fortbildung der Lehrer für derartige Unterrichtsformen.
Nur knapp 8 Prozent arbeiten mit YouTube-Lernvideos
Vieles davon ist verständlich. Bei einer Umfrage unter knapp 400 Lehrern im April, die ich im ersten Blog schon erwähnt hatte, gaben nur 8 Prozent an, mit YouTube-Lernvideos zu arbeiten. Immerhin: In Woche sieben wurde solche Links erstmals in den Wochenplan unseres Zweitklässlers eingebaut. Die Abwechslung kam ihm sehr gelegen.
Einen Schritt weiter gehen andere Schulen doch: „Wir haben in der Klasse unserer Tochter schnell einen freiwilligen Konsens mit der App Anton gefunden. Hier kann die Lehrerin aus den vorgegebenen Inhalten geeignete Aufgaben für ihre Klasse zusammenstellen. Alle Schüler, die einen Pin für diesen Bereich haben, können dann die gleichen Aufgaben lösen. Die Lehrerin sieht die Ergebnisse und kann auch entsprechend nachhaken“, berichtet Alexander Hesse von seiner Tochter Miri, 4. Klasse.
Inhalte müssen vorsortiert werden
Was es auch bei uns gibt: Eine Linksammlung auf der Schulhomepage zu Angeboten der TV-Sender, Wissens-Seiten usw. Hier ist dann das Engagement der Eltern gefragt, die Inhalte zu sondieren und das Passende auszusuchen. Unser Sohn arbeitet auch mit der Anton App und er schaut liebend gern Wissenssendungen. Über WhatsApp erledigt er manche Schulaufgaben. Mit seinem besten Freund gemeinsam am Chat und per Videoschalte mit seinen Großeltern. Das ist immerhin mal was anderes.
Unsere Tipps:
Anton Lern-App: https://anton.app/de/
Die Maus hat Antworten zu Corona: https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/corona/index.php5
Die Kika Checker Welt (Experimente, Wissen): https://www.kika.de/checker-welt/index.html
Wissen macht Ah: https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/
Gern können Sie uns Ihre Erfahrungen mitteilen. Schreiben Sie uns unter info@onkel-sax.de
Im nächsten Beitrag berichtet eine Gymnasiallehrerin, wie E-Learning mit ihren Schülern derzeit abläuft.