Modul auswählen
Praktikum
Ausbildung
Duales Studium
Region auswählen
Dresden
Sächsische Schweiz
Bautzen
Meißen
Chemnitz

Ausbildung
Deine berufliche Zukunft
Nutze deine Chance und mache deine Ausbildung 2021
Städtisches Klinikum Dresden
Meine Stadt. Mein Klinikum.
Leistungsstark und kompetent.
Der Versorgungsauftrag des Städtischen Klinikums Dresden richtet sich vorrangig an die Bewohner der Region. Es ist ein bürgernahes Krankenhaus. Die Struktur der Klinik kommt diesem Anliegen mit vier Standorten entgegen. Die Verbindung von fachlicher Kompetenz und menschlicher Fürsorge bildet die Grundlage des Handelns in allen Bereichen.


Eine Ausbildung mit Zukunft!
Praktikant (m/w/d)
Folgende Praktika können an unseren 4 Standorten ganzjährig absolviert werden:
- Schülerpraktika
- Praktika im Rahmen der Aus- und Weiterbildung
- Praktika in Vorbereitung auf das Medzinstudium oder
- freiwillige Praktika zur Berufsorientierung
Deine Bewerbung mit folgenden Unterlagen richtest du bitte an:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- das letzte Zeugnis bzw. Abschlusszeugnis
- ein ärztliches Attest (mit dem Nachweis der Hepatitis B–Impfung)
- Nachweise von Praktika (wenn vorhanden)
Städtisches Klinikum Dresden
Akademisches Lehrkrankenhaus der TU Dresden
Ressort Personal / Grundsatz und Personalentwicklung
Friedrichstraße 41
01067 Dresden
Frau Katrin Krüger
Telefon: 0351 856-1155
E-Mail: katrin.krueger@klinikum-dresden.de
Du möchtest deine Bewerbungsunterlagen wieder zurück?
Für die Rücksendung deiner Bewerbungsunterlagen legst du bitte einen mit deiner Anschrift adressierten und frankierten Briefumschlag (A4) bei.
Danke.
Pflegefachmann (m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: mindestens Realschulabschluss
Ausbildungsinhalte:
- Pflegewissenschaft
- Naturwissenschaft
- Geistes- und Sozialwissenschaft
- Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsberatung
- Personenbezogenes Pflegehandeln nach pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen
- Lerntechniken
- Beratung und Anleitung von Patienten, Angehörigen und Auszubildenden
- Gesundheitliche Rehabilitation
- Begleitung in Krisensituationen
- Rechtliche, wirtschaftliche und ökologische Rahmenbedingungen der Pflege
- Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
Interessante Informationen zum Beruf findest du hier
Hebamme/Entbindungspfleger (m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: mindestens Realschulabschluss
Ausbildungsinhalte:
- Frauen während der Schwangerschaft, der Geburt und dem Wochenbett Rat zu erteilen und
- Notwendige Fürsorge zu gewähren
- Normale Geburten leiten
- Komplikationen des Geburtsverlaufes frühzeitig erkennen
- Neugeborene versorgen
- Wochenbettverlauf überwachen
- Dokumentation des Geburtsverlaufes
Der praktische Teil der Ausbildung umfasst:
- Kreißsaal
- Entbindungsabteilung
- Gynäkologische Stationen
- OP-Saal
- Einsatz im Bereich der Neo-Natologie und Intensivkinderpflege
- Schwangerenberatung im ambulanten Sektor
Das erwartet dich:
- Theorieunterricht an der Medizinischen Berufsfachschule des Universitätsklinikums Dresden
- Berufspraktischer Unterricht und praktische Ausbildung am Städtischen Krankenhaus Dresden-Neustadt
- Betreuung während der Praxisausbildung durch qualifizierte Praxisbegleitung, Praxisanleiter und Mentoren
- Teilnahme an innerbetrieblichen Fortbildungen und Projekten
- Kooperation mit anderen Berufsgruppen
- Interessenvertretung der Jugendlichen und Auszubildenden
- Aussicht auf Übernahme bei gutem Berufsabschluss und Engagement
- Entwicklungschancen
- Ausbildungsvergütung
Interessante Informationen und den Film zum Beruf findest du hier
Notfallsanitäter (m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung:
- guter Realschulabschluss
- Abitur
Anforderungen:
- ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes (nicht älter als 6 Monate)
- hohe physische und psychische Belastbarkeit
- sicheres Auftreten und angemessene Umgangsformen
- gute Kenntnisse der deutschen Sprache
- körperliche Fitness
- Teilnahme an einem Auswahlverfahren
- positive Einstellung zum Lernen
- Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung der Lernprozesse
- technisches und naturwissenschaftliches Interesse
- engagiertes, zuverlässiges und verantwortungsvolles Handeln i
- Team- und Kritikfähigkeit
Interessante Informationen zum Beruf findest du hier
Film zum Beruf findest du hier
Medizinisch-technischer Laborassistent (m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung:
- Realschulabschluss
- Abitur
Anforderungen:
- Nachweis über gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes, der zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 3 Monate sein darf
- Bestehen eines Aufnahmetestes:
- schriftlich: Kenntnisse im naturwissenschaftlichen Bereich (Schwerpunkt Chemie und Biologie)
- praktisch: manuelle und visuelle Fähigkeiten (visuelles Erkennen, )
- mündlich: Sprachvermögen und kommunikative Fähigkeiten
- positive Einstellung zum Lernen
- Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung der Lernprozesse
- technisches und naturwissenschaftliches Interesse
- Team- und Kritikfähigkeit
Ausbildungsinhalte:
Theoretischer Unterricht in den Fächern:
- Histologie/Zytologie
- Klinische Chemie
- Mikrobiologie
- Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
- Anatomie
- Physiologie und Pathophysiologie
- Krankheitslehre
- Biologie/Ökologie
- Chemie
- Biochemie
- Molekularbiologie
- Hygiene
- Erste Hilfe
- Gerätekunde
- Mathematik
- Statistik
- Physik
- EDV und Dokumentation
- Psychologie
- Fachenglisch
Praktischer Unterricht in den Fächern:
- Histologie/Zytologie
- Klinische Chemie
- Mikrobiologie
Praktische Ausbildung in den Fächern:
- Klinische Chemie
- Histologie/Zytologie
- Mikrobiologie
Interessante Informationen zum Beruf findest du hier
Medizinisch-technischer Radiologieassistent (m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung:
- Realschule
- Abitur
Anforderungen:
- Nachweis über gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes, der zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 3 Monate sein darf
- positive Einstellung zum Lernen
- Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung der Lernprozesse
- technisches und naturwissenschaftliches Interesse
- engagiertes, zuverlässiges und verantwortungsvolles Handeln
- Team- und Kritikfähigkeit
Bestehen eines Aufnahmetests:
- schriftlich: Kenntnisse im naturwissenschaftlichen Bereich (Schwerpunkt Physik und Biologie)
- mündlich und praktisch: Sprachvermögen und kommunikative Fähigkeiten
Ausbildungsinhalte:
Theoretischer Unterricht in den Fächern:
- Radiologische Diagnostik und andere bildgebende Verfahren
- Strahlentherapie
- Nuklearmedizin
- Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz
- Bildverarbeitung in der Radiologie
- Elektrodiagnostik
- Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
- Anatomie/Physiologie
- Krankheitslehre
- Biologie/Ökologie
- Chemie/Biochemie
- Hygiene
- Immunologie
- Erste Hilfe
- Gerätekunde
- Mathematik
- Physik
- Statistik
- EDV und Dokumentation
- Psychologie
- Fachenglisch
Praktischer Unterricht in den Fächern:
- Radiologische Diagnostik und andere bildgebende Verfahren
- Strahlentherapie
- Nuklearmedizin
- Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz
Praktische Ausbildung in den Fächern:
- Radiologische Diagnostik und andere bildgebende Verfahren
- Strahlentherapie
- Nuklearmedizin
Interessante Informationen zum Beruf findest du hier
Bachelor of Science - Pflege dual
Eine Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Dresden
Wer Menschen dabei unterstützen will, gesund zu bleiben, gesund zu werden oder trotz Krankheit und Einschränkungen ein selbstbestimmtes Leben zu führen, für den ist der Bachelorstudiengang Pflege dual genau richtig. In einem dualen Studium werden die praktische Ausbildung und das Studium eng miteinander verknüpft. So ergibt sich eine spannende Mischung: Einerseits wird in der Praxis gelernt, direkt in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Seite an Seite mit erfahrenen Berufskolleginnen und Berufskollegen. Andererseits werden im Hochschulstudium Hintergründe durchleuchtet, Forschung verständlich gemacht und neue Ideen entwickelt.
Das Studium erfolgt immer mit einem Fokus auf den pflegebedürftigen Menschen und dem Bezug zum pflegerischen Alltag – und dies auf wissenschaftlicher Basis.
Das duale Studium eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten. Die Praxispartner des Studiengangs suchen Absolventinnen und Absolventen für ihre Arbeitsbereiche. Und weil die Praxis schon Teil des Studiums ist, fällt der Berufseinstieg umso leichter. Der Bachelorabschluss bietet außerdem gute Voraussetzungen für die weitere Karriere, etwa mit einem anschließenden Masterstudium für Leitungspositionen oder spezielle Bereiche der Pflege, für Forschungsinteressen oder auch einen Auslandsaufenthalt.
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester 1. September
Studiendauer: 8 Semester
Bewerbungsfrist: bis Ende Februar
Weitere Informationen findet ihr auf der Internetseite der Evangelische Hochschule Dresden
Bachelor of Engineering – Medizintechnik
Studiendauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Abitur
Anforderungen:
- Solides Grundwissen auf mathematischem und physikalischem Gebiet
- ein ausgeprägtes Interesse für technische Zusammenhänge – insbesondere beim Einsatz von Technik im Dienst der Gesundheit des Menschen
- Ein Gespür für Kommunikation und interdisziplinäres Denken
Nach dem Studium:
Medizintechnik-Ingenieure sind gefragte Arbeitskräfte in einer Branche mit hohem Innovations- und Wachstumspotenzial. Die möglichen Einsatzfelder reichen vom technischen Service für diagnostische und therapeutische Gerätetechnik, über Marketing und Vertrieb von Produkten der Medizintechnik bis zu deren Entwicklung, Konstruktion, Fertigungsbetreuung und Erprobung.
Das Studium der Medizintechnik bildet aber gleichermaßen eine solide Grundlage für eine Tätigkeit als Klinikingenieur mit vielfältigen Aufgaben bei der Beschaffung und dem sicheren Betrieb medizinischer Gerätetechnik sowie der Schulung des medizinischen Personals im Umgang damit.
Aufgabenbereiche:
- Produktentwicklung
- Fertigungsbetreuung und Erprobung
- Marketing und Vertrieb von Medizintechnik
- Führung von Mitarbeitern und Projektleitung
- Technischer Service für medizinische Gerätetechnik
- Beschaffung und sicherer Betrieb von medizinischer Gerätetechnik
Interessante Informationen zum Studiengang an der Berufsakademie Sachsen (Bautzen) findest du hier
Deine Bewerbung richtest du bitte direkt an die BA Sachsen in Bautzen.
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Studiendauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Abitur
Anforderungen:
- Interesse an Computertechnik
- Zielstrebigkeit
- Sozialkompetenzen
- Teamfähigkei
- Kommunikation
- Flexibilität
Nach dem Studium:
Wirtschaftsinformatiker sind begehrte Spezialisten auf dem Arbeitsmarkt. Die Absolventen dieses Studienganges sind in den Unternehmen vielseitig einsetzbar, da eine solide Ausbildung sowohl auf dem Gebiet der Informatik als auch auf betriebswirtschaftlicher Ebene erfolgt. Dadurch sind kleine und mittelständische Unternehmen, öffentliche Einrichtungen oder Großunternehmen jeglicher Branche potentielle Arbeitgeber. Ob Sie Projektleiter, IT-Manager, Softwareentwickler oder selbstständiger Unternehmer werden wollen – das Wirtschaftsinformatikstudium legt hierfür die Basis.
Aufgaben:
- Entwicklung
- Einführung und Betrieb von IT-Systemen
- Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen
- Marketing und Vertrieb
- Führung von Mitarbeitern und Projektleitung
- Support und IT-Management
Interessante Informationen zum Studiengang an der Berufsakademie Sachsen (Bautzen) findest du hier
Deine Bewerbung richtest du bitte direkt an die BA Sachsen in Bautzen.
Bitte gib bei deiner Bewerbung an, dass du dich aufgrund der Ausbildungskampagne Onkel Sax - DEINE AUSBILDUNG IN DEINER REGION bewirbst. Danke!
Sitz des Unternehmens
Städtisches Klinikum Dresden-Neustadt
Industriestraße 40
01129 Dresden
E-Mail: info@khdn.de
Telefon: 0351 8560