Modul auswählen
Praktikum
Ausbildung
Duales Studium
Region auswählen
Dresden
Sächsische Schweiz
Bautzen
Meißen
Chemnitz
Rechtsanwaltskammer Sachsen – Rechtsanwaltskanzlei
Du hast Recht, dich zeitig über die eigene Ausbildung zu informieren und die besten Optionen zu sichern. Nimm dein Recht wahr und informiere dich jetzt über deine Aussichten als Azubi zum Rechtsanwaltsfachangestellten (ReFa) (m/w/d). ReFas sind echte Allrounder, denen die Welt offen steht.
Die Ausbildung zum Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d) bietet zahlreiche berufliche Möglichkeiten in einem außergewöhnlichen Arbeitsumfeld. Die Ausbildung im dualen System erfordert ein Höchstmaß an Engagement und Freude beim Umgang mit gesetzlichen Regelungen.
Die Rechtsanwaltskammer Sachsen ist nach dem Berufsbildungsgesetz zuständige Stelle für die Ausbildung zum Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d) in Sachsen. Wir führen die Ausbildungsrolle, organisieren die Zwischen- und Abschlussprüfung und geben Auskunft zu allen Fragen rund um die Ausbildung.
Wie gut kennst du dich im deutschen Recht aus? Teste Dein Wissen mit unserem Quiz.


Aktuelle Informationen zur Ausbildung findest du hier
Praktikant (m/w/d)
Eine Übersicht über die Praktikums- und Ausbildungsangebote der sächsischen Kanzleien findest du hier.
Rechtsanwaltfachangestellter (m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: mindestens Realschulabschluss
Anforderungen:
- gute Deutsch- und Mathematiknoten, nicht schlechter als „befriedigend“
- gute Kopfnoten
Ausbildungsinhalte:
Deine Ausbildung ist abwechslungsreich. In der Berufsschule baust du dir ein fundiertes Rechtswissen auf, das du im Arbeitsalltag in der Kanzlei gleich einbringen kannst: 1. und 2. Lehrjahr: 2 Berufsschultage, 3. Lehrjahr: 1 Berufsschultag pro Woche
Du kannst deine Ausbildung in der Region machen. Anwaltskanzleien gibt es fast überall in Sachsen. Die Berufsschulen befinden sich in Chemnitz, Dresden und Leipzig.
Du arbeitest in einem modernen Büro und hast viele Kollegen. Als ReFa arbeitest du viel am Computer, aber auch Teamarbeit gehört genauso zu Deinem Alltag wie Akten und Gesetzbücher.
Du hast persönlichen Kontakt mit Mandanten. In der Kanzlei nimmst du sie in Empfang und verwaltest ihre Daten. Außerdem bereitest du ihre Unterlagen für Termine vor oder erinnerst sie an Fristen.
Du arbeitest selbständig. Du unterstützt Rechtsanwälte bei ihrer täglichen Arbeit, indem du ihnen Büro- und Verwaltungsaufgaben abnimmst. Du nimmst Anrufe und die Post entgegen, vereinbarst Termine, legst Akten an und bereitest Unterlagen vor. Du erstellst die Rechnungen deiner Kanzlei oder setzt eigenverantwortlich die Forderungen der Mandanten mittels Mahnbescheiden und Zwangsvollstreckungen durch.
Du übernimmst Verantwortung. Du sorgst mit Hilfe eines Fristen- und Terminkalenders dafür, dass Klagen und andere Unterlagen rechtzeitig eingereicht werden können. Du betreust wichtige Rechtsangelegenheiten und man vertraut dir, deshalb bist du zu Verschwiegenheit und Loyalität verpflichtet.
Du hast gute Zukunftsperspektiven. Als ReFa hast du gelernt, ein Büro perfekt zu organisieren. Damit bist du ein echtes Allround-Talent und flexibel: Auch in anderen Bereichen stehen dir dann Türen offen, z. B. in Rechtsabteilungen von Unternehmen und Versicherungen, bei Wirtschaftsprüfern, Inkassobüros, Behörden und Kommunen. Später kannst du eine Weiterbildung zum Geprüften Rechtsfachwirt machen, die dich noch weiter bringt.
Interessante Informationen zum Beruf findest du hier und hier
Film zum Beruf findest du hier
Eine Übersicht Alle Kanzleien, die eine Ausbildung anbieten findest du hier
Bitte gib bei deiner Bewerbung an, dass du dich aufgrund der Ausbildungskampagne Onkel Sax - DEINE AUSBILDUNG IN DEINER REGION bewirbst. Danke!
Sitz des Unternehmens
Rechtsanwaltskammer Sachsen
Glacisstraße 6
01099 Dresden
E-Mail: ausbildung@rak-sachsen.de
Telefon: 0351 318590
Dein Ansprechpartner
Herr Jörg Freund/ Frau Britta Uhlmann
E-Mail: ausbildung@rak-sachsen.de
Telefon: 0351-3185927