Modul auswählen
Praktikum
Ausbildung
Duales Studium
Region auswählen
Dresden
Sächsische Schweiz
Bautzen
Meißen
Chemnitz
TEAMUNTERSTÜTZUNG GESUCHT
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
Sachsen zählt in Deutschland zu den Bundesländern mit den meisten Talsperren. Versorgten die ersten Wasserspeicher im Land früher vor allem den Bergbau, haben Stauanlagen heute zumeist mehrere Funktionen.
Der Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung (LTV) betreibt und bewirtschaftet nahezu alle Stauanlagen im Besitz des Freistaates Sachsen. Genauso wichtig ist ihre Zuständigkeit für den Ausbau, die Unterhaltung und den Hochwasserschutz an allen Fließgewässern in der Verantwortung des Landes.


Eine Ausbildung mit Zukunft!
Praktikant (m/w/d)
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, ein Praktikum im Rahmen von Ausbildung oder Studium zu absolvieren. Eine Vergütung kann nicht gezahlt werden. Die LTV berücksichtigt aber gern gewünschte Aufgabenschwerpunkte und Praktikumszeiträume.
Wasserbauer (m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Realschulabschluss
Anforderungen:
- Freude, draußen zu arbeiten
- Interesse, mit und am Wasser zu arbeiten
- Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- guten Noten in naturwissenschaftlichen Fächern
Sehr abwechslungsreich ist die Arbeit in der Natur und am Wasser
Ausbildungsinhalte:
- Gewässer pflegen
- technische Bauwerke wie Wehre und Schleusen instand halten
- Talsperren bedienen und Hochwasserschäden entfernen
- Bau, Kontrolle und Instandhalten von Bauwerken in und an Gewässern, Ufersicherungen und Unterhaltungswesen
- Unterhalten und kontrollieren des Gewässerbetts
- Sichern und beschildern von Fahrrinnen und Fahrwasser
- Betreiben und unterhalten von Talsperren, Speichern und Hochwasserrückhaltebecken
- Hochwasserschutz, Hochwasserabwehr und Eisabwehr
- Erstellen von Aufmaßen und Arbeitsunterlagen sowie durchführen von gewässerkundlichen Messungen
- Führen von schwimmenden Fahrzeugen und Geräten
- Planen, steuern und koordinieren von Arbeitsabläufen
Perspektiven:
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung eröffnen sich interessante Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel
- als Wasserbauer (m/w/d) an Fließgewässern
- als Stauwart (m/w/d) an einer Talsperre
- als Bauaufseher (m/w/d) beim Bau neuer Anlagen oder
- als Eichgehilfe (m/w/d) im Schiffseichdienst
Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten ist außerdem ein Einsatz im Tiefbau, Garten- und Landschaftsbau sowie das Bedienen und Warten von Schleusen möglich.
Weiterqualifizierungsmöglichkeiten bieten sich, indem der Meistertitel erworben werden kann oder eine Fortbildung zum staatlich geprüften Techniker erfolgt.
Interessante Informationen zum Beruf findest du hier
Film zum Beruf findest du hier
Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Realschulabschluss
Anforderungen:
- Freude im Umgang mit modernen Techniken der Bürokommunikation
- Interesse an betriebswirtschaftlichen Abläufen
- Organisationstalent, Flexibilität, Kontaktfreude und Teamfähigkeit
- Probleme schnell und wirkungsvoll lösen
- anderen helfen
Ausbildungsinhalte:
- Allgemeine Verwaltungsaufgaben
- Organisation von Personalwesen mit Lohn- und Gehaltsabrechnungen
- Rechnungswesen und Buchhaltung mit Überwachung von Zahlungseingängen
- Einleitung von Mahnverfahren
- Allgemeiner Schriftverkehr
Perspektiven:
Nach der erfolgreichen Ausbildung bieten sich vielseitige Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel in Sekretariaten.
- als Assistent (m/w/d) von Unternehmensleitungen
- als Sachbearbeiter (m/w/d) in den Bereichen Materialwirtschaft, Marketing/Vertrieb, Personal- und Rechnungswesen
Weiterqualifizieren kannst du dich, nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung, als Fachkaufmann (m/w/d), Fachwirt (m/w/d) oder als staatlich geprüfter Betriebswirt (m/w/d). Verfügst du über die Hochschulreife, kannst du auch ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an einer Fachhochschule oder Universität beginnen.
Interessante Informationen zum Beruf findest du hier
Film zum Beruf findest du hier
Fachinformatiker (m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Realschulabschluss
Anforderungen:
- Interesse an technischen Zusammenhängen und elektronischen Systemen
- Kreativ, flexibel und kooperativ im Team arbeiten können
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- guten Noten in Mathematik und Informatik
Ausbildungsinhalte:
Fachinformatiker (m/w/d) bearbeiten ein breites Themenspektrum. Sie konzipieren und realisieren komplexe EDV-Systeme und passen diese benutzergerecht an. Damit fungieren sie als Verbindungsmedium von Technik und Menschen, die diese für ihre tägliche Arbeit anwenden. Je nach Interessengebiet arbeiten Fachinformatiker (m/w/d) in Bereichen unternehmensinterner und kundenspezifischer Software oder in der Systembetreuung. Spezialisieren kannst du dich in folgenden Fachrichtungen:
Fachrichtung Anwendungsentwicklung
- Planen und analysieren von IT-Systemen
- Programmieren von Software
- Testen von Anwendungen und anpassen dieser
- Entwickeln und verbessern anwendungsgerechter Bedienoberflächen
- Beheben von Fehlern mithilfe von Experten- und Diagnosesysteme
- Beraten und schulen von Anwendern
Fachrichtung Systemintegration
- Realisieren von Informations- und Kommunikationslösungen
- Entwickeln von kundenspezifischen Lösungen
- Vernetzen von Hard- und Softwarekomponenten
- Beraten und schulen von Anwendern
Perspektiven:
Nach der erfolgreichen Ausbildung erwarten dich abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder in technisch geprägten Abteilungen von Unternehmen. Besonders die Unternehmen, die selbst IT-Infrastrukturen einrichten und betreuen bzw. Software für kunden- und unternehmensspezifische Geschäftsprozesse erstellen, haben Interesse an gut ausgebildeten Fachinformatikern.
Für den beruflichen Aufstieg bieten sich Weiterbildungsmöglichkeiten zum
- Komponentenentwickler (m/w/d)
- Softwareentwickler (m/w/d)
Bei bestehender Hochschulzugangsberechtigung bietet die Ausbildung auch eine gute Grundlage für ein Informatikstudium.
Interessante Informationen zum Beruf findest du hier
Film zum Beruf findest du hier
Bitte gib bei deiner Bewerbung an, dass du dich aufgrund der Ausbildungskampagne Onkel Sax - DEINE AUSBILDUNG IN DEINER REGION bewirbst. Danke!
Sitz des Unternehmens
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
Bahnhofstraße 14
01796 Pirna
E-Mail: Poststelle@ltv.sachsen.de
Telefon: 03501 7960
Dein Ansprechpartner
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
Referat Verwaltung/Personal - Herr Enrico Kluge
Postfach 10 02 34
01782 Pirna
E-Mail: organisation@ltv.sachsen.de
Telefon: 03501 796-403