Onkel Sax Ausbildung

Ausbildung - du hast die Wahl!

Ob Praktikum, Ausbildung oder Duales Studium – wir haben das passende für dich! In der folgenden Übersicht siehst du alle Unternehmen, die nach dir suchen. Du kannst nach deiner Branche und deinem Abschluss filtern, damit du die ersten Anforderungen direkt erfüllst. Alle Infos zum Unternehmen findest du hinter dem Logo!

Wähle eine Region

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBjbGFzcz0idmlkZW9leHRlcm4iIHdpZHRoPSI2NDAiIGhlaWdodD0iMzYwIgoJCQkJCSBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL2hnQ3l3R2tvZ3lrP3JlbD0wIgoJCQkJCSBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) gehört zur Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und strebt nach neuen Erkenntnissen, um unsere Lebensgrundlagen zu erhalten und zu verbessern. Dafür wird am HZDR in Dresden und weiteren Standorten Forschung in den Bereichen Energie, Gesundheit und Materie betrieben. Unsere Großgeräte helfen auch externen Gästen aus der ganzen Welt bei der Beantwortung von drängenden Fragen der Gesellschaft.

Das HZDR forscht strategisch und langfristig orientiert an der Lösung wichtiger Zukunftsfragen:

  • Wie nutzt man Ressourcen und Energie effizient, sicher und nachhaltig?
  • Wie können Krebserkrankungen besser visualisiert, charakterisiert und wirksam behandelt werden?
  • Wie verhalten sich Materie und Materialien unter dem Einfluss hoher Felder und in kleinsten Dimensionen?

 Unsere Ausbildungsangebote für 2025 findest du hier.

 WIR BIETEN:

  • Blick über den Tellerrand: Praktika im In- und Ausland
  • Hervorragende Ausbildungsbedingungen in modernsten Laboren, Werkstätten und Büros
  • Berufsspezifische Weiterbildung, Qualifikationen und Seminare
  • Einmal jährlich eine Reise zu einer anderen Forschungseinrichtung
  • Attraktive Ausbildungsvergütung nach TVAöD-Bund (ab 1.200 Euro im 1. Ausbildungsjahr)
  • Feste Vergütung für praxisintegrierte dual Studierende (1.475 Euro)
  • Umfassende Sozialleistungen, u. a.:
    • 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr, zwei arbeitsfreie Tage (24. und 31. Dezember)
    • Jahressonderzahlung
    • Lernmittelzuschuss
    • Abschlussprämie bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung
    • Vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge
    • Familienheimfahrten einmal im Monat
    • Mitarbeiterrabatte über die Plattform Corporate Benefits sowie einen Arbeitgeberzuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket
    • Gesundheitskurse, Volleyballfeld, ausgeschilderte Laufstrecken auf dem Campus sowie sicherer Radweg zum HZDR

Lust auf Naturwissenschaften und Forschung? Entdecke deine Chancen am HZDR!

Du begeisterst dich für spannende Forschung und willst einmal selbst erleben, wie wir am HZDR die Welt der Naturwissenschaften erforschen? Dann bist du bei uns genau richtig!

In unserem Schülerlabor DeltaX kannst du wissenschaftliche Themen hautnah erleben und selbst experimentieren. Lerne mehr über Physik, Chemie, Biologie und ihre faszinierenden Anwendungen in der Forschung!

Möchtest du mehr über unsere Ausbildungsberufe, das Auswahlverfahren oder die Möglichkeit eines Praktikums erfahren? Dann komm auf folgenden Messen vorbei:

  • 24.-26.01.2025 – KarriereStart – Ort: Messe Dresden, Halle 1, Stand G 8
  • 13.03.2025 – 6. Ausbildungsmesse der Vielfalt – Ort: Kulturpalast Dresden
  • 15.03.2025 – Ausbildungs- und Karrieretag –  Ort: BSZ Elektrotechnik Dresden
  • 05.06.2025 – 7. Tag der Ausbildung Ottendorf-Okrilla – Ort: Turnhalle Oberschule Ottendorf-Okrilla
  • 08.08.2025 – 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr – Faszination Forschung Schüler-Eltern-Erlebnis am HZDR
  • 23.08.2025 – 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr – Tag des offenen Labors am HZDR
  • 27.09.2025 – 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr – Aktionstag Bildung – Ort: IHK Dresden, Langer Weg 4, 01239 Dresden

Wir freuen uns, dich kennenzulernen und gemeinsam mit dir in die Welt der Wissenschaft einzutauchen!

Unsere Angebote

Wir bilden zu Fachleuten aus, die jetzt und in Zukunft gefragt sind.

Praktikant (m/w/d)

 

Reinschauen lohnt sich!

Du hast bei uns die Möglichkeit mal „Forschungsluft“ zu schnuppern.

Durch freiwillige oder auch Pflichtpraktika erhältst du erste Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt im Umfeld der Forschung. Du kannst Erfahrungen im Labor, in der Administration oder in der Werkstatt sammeln, an einem kleinen Projekt mitarbeiten oder eigenständig Probleme lösen.

Du hast Interesse an einen der folgenden Themen?

  • Bergbau
  • Bibliothek
  • Chemie*
  • Elektrotechnik
  • Geotechnik
  • Geowissenschaften
  • Informatik
  • Physik
  • Maschinenbau
  • Materialwissenschaften
  • Mathematik
  • Radiochemie*
  • Radiopharmazie*
  • Verwaltung

Dann bewirb dich schnell und einfach online.

*Bitte beachte, dass ein Einsatz in den Laboren unserer chemischen Institute (Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung und Institut für Ressourcenökologie) erst ab Vollendung des 18. Lebensjahres möglich ist.

Bundesfreiwilligendienst (BUFDI), Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)*

Das Schülerlabor DeltaX ist ein spannender und abwechslungsreicher Arbeitsplatz für alle, denen die naturwissenschaftliche Nachwuchsförderung am Herzen liegt. Ob als Freiwilligendienst (FSJ, FJN, BFD) nach der Schule oder als stundenweise ehrenamtliche Tätigkeit bietet das DeltaX eine einmalige Möglichkeit, sich gesellschaftlich zu engagieren.

Welche Möglichkeiten dir dazu im HZDR e.V. zur Verfügung stehen, erfährst du mit einem Klick hier.

Freiwillige vor – Hier bekommst du einen ersten Überblick

Dein Ansprechpartner:

Dr. Matthias Streller

Lei­ter Schülerlabor DeltaX
m.strellerAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 3496

Biologielaborant (m/w/d)

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (bei Bestleistungen ist eine Verkürzung auf 3 Jahre möglich)

Voraussetzung: Abitur

Anforderungen:

  • Du kannst in den naturwissenschaftlichen Fächern und in Englisch gute bis sehr gute Leistungen nachweisen
  • Du bist leistungswillig, besitzt experimentelles Geschick und arbeitest äußerst konzentriert, sorgfältig und genau
  • Deine Haut ist unempfindlich und du hast keine Allergien
  • Du bist bereit, mit (radioaktiven) Gefahrenstoffen umzugehen

Ausbildungsinhalte:

  • biologische Untersuchungen (präparieren von Versuchstieren, vermehren von pflanzlichen Ablegern und Gewebekulturen)
  • mikrobiologische Untersuchungen (herstellen und beimpfen von Nährmedien) und klinisch-chemische Untersuchungen durchführen
  • Versuchsreihen an Pflanzen, Mikroorganismen und Tieren erarbeiten
  • Messergebnisse dokumentieren
  • Berechnungen mithilfe des PCs durchführen und Ergebnisse statistisch auswerten
  • Laborgeräte und -einrichtungen bedienen und pflegen

Berufsschule und Praxispartner

Auf der Grundlage des dualen Berufsausbildungssystems erfolgt deine Ausbildung blockweise sowohl am HZDR als auch am Beruflichen Schulzentrum Radebeul.
Außerdem absolvierst du Teile der praktischen Ausbildung an der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden.

Chemielaborant (m/w/d)

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (bei Bestleistungen ist eine Verkürzung auf 3 Jahre möglich)

Voraussetzung:

  • sehr guter Realschulabschluss
  • Abitur

Anforderungen:

  • gute bis sehr gute Leistungen in den Naturwissenschaften und in Englisch
  • Leistungsbereitschaft
  • praktisch geschickt und ausdauernd
  • Gewissenhaftigkeit
  • Sorgfalt
  • Deine Haut ist unempfindlich und du hast keine Allergien gegen Chemikalien
  • Du bist bereit, mit (radioaktiven) Gefahrstoffen umzugehen.

Ausbildungsinhalte:

  • Analysieren von organische und anorganische Stoffe hinsichtlich ihrer qualitativen und quantitativen Zusammensetzung
  • Herstellen organische und anorganische Präparate
  • Anwendung von biotechnische, nanotechnologische und zellkulturtechnische Verfahren
  • Dokumentaion von Messergebnisse
  • Berechnungen mithilfe des PCs durchführen und Ergebnisse statistisch auswerten
  • Pflege und Bedienung von Laborgeräte und -einrichtungen sowie Laborcomputer

Berufsschule und Praxispartner:

Auf der Grundlage des dualen Berufsausbildungssystems erfolgt deine Ausbildung blockweise sowohl am HZDR als auch am Beruflichen Schulzentrum Meißen-Radebeul.

Außerdem absolvierst du Teile der praktischen Ausbildung an der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden.

Elektroniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik*

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (bei Bestleistungen ist eine Verkürzung auf 3 Jahre möglich)

Voraussetzung: Realschulabschluss

Anforderungen:

  • Du erbringst gute Leistungen in Mathematik, Physik, Technik und Informatik
  • Du denkst logisch und abstrakt
  • Du arbeitest gern mit Technik und EDV-Systemen
  • Du hast ein gutes elektrotechnisches Vorstellungsvermögen
  • Deine Arbeitsweise ist stets sorgfältig und du bist zuverlässig
  • Du bringst praktisches Geschick mit und hast möglicherweise bereits erste (elektro-) technische Vorkenntnisse

Ausbildungsinhalte:

  • komplexe und rechnergesteuerte Anlagen (z. B. Fertigungsstraßen) einrichten, in Betrieb nehmen und instand halten
  • Automatisierungssysteme aufbauen, prüfen und optimieren, konfigurieren und programmieren
  • Automatisierungslösungen integrieren, in Betrieb nehmen und instand halten
  • Automatisierungsanlagen selbstständig planen
  • Anlagen mit pneumatischen, hydraulischen und elektrischen Antrieben aufbauen, bedienen und reparieren

Berufsschule und Praxispartner
Auf der Grundlage des dualen Berufsausbildungssystems wirst du blockweise sowohl am HZDR als auch am BSZ Weißwasser ausgebildet.
Außerdem absolvierst du als zukünftiger Elektroniker (m/w) für Automatisierungstechnik Teile deiner praktischen Ausbildung im IHK-Bildungszentrum Dresden.
Bei hervorragenden Leistungen ermöglicht dir das HZDR sogar ein Praktikum an der Rossendorf Beamline in Grenoble/Frankreich.

Elektroniker (m/w/d) für Geräte und Systeme

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (bei Bestleistungen ist eine Verkürzung auf 3 Jahre möglich

Voraussetzung: Realschulabschluss

Anforderungen:

  • Du erbringst gute Leistungen in Mathematik, Physik, Technik und Informatik
  • Du denkst logisch und abstrakt
  • Du arbeitest gern mit Technik und EDV-Systemen
  • Du hast ein gutes elektrotechnisches Vorstellungsvermögen
  • Deine Arbeitsweise ist stets sorgfältig und du bist zuverlässig
  • Du bringst praktisches Geschick mit und hast möglicherweise bereits erste (elektro-) technische Vorkenntnisse

Ausbildungsinhalte:

  • elektronische Geräte und Anlagen einrichten, programmieren, optimieren, warten und instand halten
  • Komponenten und Geräte (z. B. für die Informations- und Kommunikationstechnik,
  • Messtechnik oder Automatisierungstechnik) herstellen, prüfen und instand setzen
  • elektronische Funktionen und Systeme messen und analysieren
  • IT-Systeme installieren und konfigurieren

Berufsschule und Praxispartner
Auf der Grundlage des dualen Berufsausbildungssystems wirst du blockweise sowohl am HZDR als auch am BSZ für Elektrotechnik Dresden ausgebildet.
Außerdem absolvierst du als zukünftiger Elektroniker (m/w) für Geräte und Systeme Teile deiner praktischen Ausbildung bei der ASG Sachsen.
Bei hervorragenden Leistungen ermöglicht dir das HZDR sogar ein Praktikum an der Rossendorf Beamline in Grenoble/Frankreich.

Fachinformatiker (m/w/d)

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Voraussetzung: Realschulabschluss

Anforderungen:

  • Du arbeitest gern mit Technik und EDV-Systemen
  • Du denkst logisch und abstrakt
  • Deine Arbeitsweise ist stets sorgfältig und du bist zuverlässig
  • Du hast bereits mit Rechentechnik gearbeitet und kannst Wissen richtig anwenden
  • Du hast eine gute Auffassungsgabe und bist lern- und leistungsbereit
  • Du arbeitest gern im Team und bist belastbar
  • Du kannst deine Ideen ansprechend präsentieren und bist kontaktfreudig

Ausbildungsinhalte:

  • Informations- und Kommunikationssysteme aufbauen
  • Mehrbenutzer- und Großrechnersysteme planen, installieren, verwalten und betreiben
  • Störungen mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen analysieren und beseitigen
  • für die Sicherheit der Systeme sorgen
  • Datenbanken entwerfen, warten und benutzen
  • Kollegen bei der Nutzung von Hard- und Software betreuen und unterstützen

Berufsschule
Auf der Grundlage des dualen Berufsausbildungssystems erfolgt deine Ausbildung blockweise sowohl am HZDR als auch an der BSZ für Elektrotechnik Dresden.

Fachkraft (m/w/d) für Lagerlogistik

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Voraussetzung: guter Realschulabschluss

Anforderungen:

  • Du bist leistungsbereit und zeigst Durchhaltevermögen.
  • Du bist stets zuverlässig und verantwortungsbewusst.
  • Du interessierst dich für Technik und hast ein gutes Zahlenverständnis.
  • Du arbeitest gern sorgfältig und systematisch.
  • Du hast Freude am Planen und Organisieren.

Ausbildungsinhalte: Als Fachkraft für Lagerlogistik wirst du u. a.

  • Güter aller Art umschlagen, das heißt fachgerecht entgegennehmen, kontrollieren, EDV-unterstützt lagern, anhand vorgegebener Bestellungen neu zusammenstellen, verpacken, verladen und versenden;
  • logistische Prozesse optimieren;
  • Waren kommissionieren;
  • Kennzahlen wie z. B. Lagerkennziffern oder Lagerbestände ermitteln und auswerten.

Auf der Grundlage des dualen Berufsausbildungssystems wirst du blockweise sowohl am HZDR als auch am Beruflichen Schulzentrum für Dienstleistung und Gestaltung Dresden ausgebildet.
Außerdem wirst du durch mehrere Praktika, die du während deiner Ausbildung absolvierst, verschiedene andere Unternehmen kennenlernen.

Industriekaufmann (m/w/d)

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Voraussetzung:

  • sehr guter Realschulabschluss
  • gutes Abitur

Anforderungen:

  • guter Umgang mit MS Office Anwendungen
  • Interesse an kaufmännischen Prozessen und Abläufen in einer Forschungslandschaft
  • Organisations- und Kommunkationstalent
  • Eigenverantwortliches und sorgfältiges Arbeiten im Sinne des Dienstleistungs-gedanken
  • Teamfähigkeit und Integrität
  • sehr gutes Zahlenverständnis und analytisches Denken
  • guter Umgang mit MS Office Anwendungen

Ausbildungsinhalte:

  • Einkauf und Materialwirtschaft: Beschaffung von Waren und Materialien für Unternehmensabläufe und die Umsetzung theoretischer wissenschaftlicher Versuche in die Praxis. Import- und Exportbearbeitung von Bestellungen.
  • Finanz- und Rechnungswesen: Erstellung von Budgets, Buchhaltung und Kostenkontrolle. Einholen von Angeboten. Erstellen von Wirtschaftlichkeitsberechnungen.
  • Personalwesen: Rekrutierung, Verwaltung und Einsatzplanung von Mitarbeitern.
  • Vertrieb und Marketing: Mitwirkung bei Verkaufsstrategien und Kundenakquise.
  • Projektmanagement: Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Projekten.

Berufsschule und Praxispartner:

  • blockweise Ausbildung am HZDR auf Grundlage des dualen Berufsausbildungssystems
  • die Berufsschule ist die Akademie für berufliche Bildung gGmbH
  • ein von der Berufsschule organisiertes vierwöchiges Auslandspraktikum mit Europass Mobilität

Industriemechaniker (m/w/d)

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Voraussetzung: guter Realschulabschluss

Anforderungen:
Du erbringst gute Leistungen in den Fächern Mathematik und Physik.
Du beweist praktisches Geschick und hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.
Du bist leistungsbereit, besitzt Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, Probleme zu lösen.
Deine Arbeitsweise ist stets sorgfältig, du bist zuverlässig und teamfähig.
Du hast technisches Verständnis und eine gute Auffassungsgabe.
Du bist verantwortungsbewusst und flexibel.
Deine Haut ist unempfindlich und Du hast keine Allergien.

Ausbildungsinhalte:

  • Werkstoffe bearbeiten
  • Bauteile herstellen und montieren
  • Maschinen und Systeme prüfen, justieren und in Betrieb nehmen
  • feinmechanische Geräte und Anlagen warten und instand halten

Berufsschule:

Auf der Grundlage des dualen Berufsausbildungssystems wirst du blockweise sowohl am HZDR als auch am BSZ für Technik und Wirtschaft Freital ausgebildet.

Außerdem absolvierst du Teile deiner praktischen Ausbildung bei der ASG Sachsen.

Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Voraussetzung:

  • sehr guter Realschulabschluss
  • gutes Abitur

Anforderungen:

  • Du bist leistungsbereit, sorgfältig und konfliktfähig
  • Du hast Freude am Planen und Organisieren
  • Du bist zuverlässig und arbeitest gern selbstständig
  • Du bist teamfähig und gehst offen und freundlich auf Leute zu
  • Du bist erfolgreich beim Lernen und Anwenden von Fremdsprachen
  • Dir macht es Freude, mit EDV-Systemen zu arbeiten

Ausbildungsinhalte:

Tätigkeiten …

  • im Personalwesen
  • in der Finanzabteilung
  • im Einkauf
  • in der Öffentlichkeitsarbeit
  • im Technischen Service
  • in Sekretariaten
  • Zusammenstellen und Verarbeiten von Informationen mithilfe des PCs
  • Bestellungen auslösen
  • Termine kontrollieren
  • Statistiken erarbeiten und auswerten
  • Veranstaltungen mit internationalen Teilnehmern organisieren
  • Abrechnungen bearbeiten

Berufsschule und Praxispartner:
Auf der Grundlage des dualen Berufsausbildungssystems erfolgt deine Ausbildung blockweise sowohl am HZDR als auch an der Akademie für berufliche Bildung gGmbH (AFBB). Dort wirst du neben den Lernfeldern auch die Europäische Zusatzqualifikation erwerben. Das heißt, du lernst neben den allgemeinen Fächern (Deutsch, Englisch, Wirtschaft- und Sozialkunde sowie Sport) außerdem u.a. Business-Englisch mit LCCI-Abschluss, eine zweite Fremdsprache und Controlling.

Des Weiteren erwartet dich ein von der Berufsschule organisiertes vierwöchiges Auslandspraktikum.

Physiklaborant (m/w/d)

HZDR

Stefanie Sonntag, Bundesbeste Physiklaborantin 2017, an einem Versuchsaufbau (Institut für Fluiddynamik)

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (bei Bestleistungen ist eine Verkürzung auf 3 Jahre möglich)

Voraussetzung: Abitur

Anforderungen:

  • Du erbringst gute bis sehr gute Leistungen in den Naturwissenschaften und in Englisch
  • Dein Interesse an Technik, Physik, Mathematik und Informatik ist groß
  • Du arbeitest stets präzise und dauerhaft konzentriert
  • Du bist handwerklich geschickt und bringst Geduld mit
  • Dir macht es Freude, mit technischen Geräten und Computersystemen zu arbeiten
  • Du bist zuverlässig und organisierst deine Arbeit gern selbstständig
  • Du bist leistungsbereit, verantwortungsbewusst und löst gern Probleme

Ausbildungsinhalte:

  • physikalische Messungen und Versuchsreihen vorbereiten, durchführen und auswerten
    mit verschiedensten Messgeräten umgehen
  • spezielle Software zur Datenauswertung benutzen
  • Versuchsanlagen aufbauen, warten und instand halten
  • Berechnungen ausführen
  • Materialien analysieren

Berufsschule und Praxispartner

Auf der Grundlage des dualen Berufsausbildungssystems wirst du blockweise sowohl am HZDR als auch am Beruflichen Schulzentrum Radebeul ausgebildet.
Außerdem absolvierst du Teile der praktischen Ausbildung bei der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden.
Zusätzlich erwarten dich mehrere Praktika an der TU Dresden. Bei hervorragenden Leistungen ermöglicht dir das HZDR sogar ein Praktikum im Ausland: an der Rossendorf Beamline in Grenoble/Frankreich.

Technischer Produktdesigner (m/w/d)

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (bei Bestleistungen ist eine Verkürzung auf 3 Jahre möglich)

Voraussetzung: Realschulabschluss

Anforderungen:

  • Du hast großes Interesse an Technik und Mathematik und kannst mit EDV-Systemen umgehen
  • Du hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Deine Arbeitsweise ist stets sorgfältig und exakt
  • Du bist leistungsbereit, zuverlässig und ordentlich
  • Du arbeitest gern im Team und bist fähig, Probleme zu lösen

Ausbildungsinhalt:

  • Vorgaben von Konstrukteuren und Konstrukteurinnen in Pläne und technische Unterlagen umsetzen
  • technische Zeichnungen zu Neubau, Entwicklung und Modernisierung von Geräten, Maschinen und Fahrzeugen erstellen
  • am Zeichenbrett und am PC bzw. an der CAD-Anlage (Computer-Aided-Design) arbeiten
  • Funktions-/Schaltpläne zeichnen und Stücklisten erzeugen
  • Skizzen und Entwürfe nach Modell oder Vorlage anfertigen
  • technische Begleitunterlagen erstellen
  • fachbezogene Berechnungen durchführen

Berufsschule und Praxispartner

Auf der Grundlage des dualen Berufsausbildungssystems wirst du blockweise sowohl am HZDR als auch am Beruflichen Schulzentrum für Technik Dresden ausgebildet.
Außerdem absolvierst du Teile der praktischen Ausbildung im IHK-Bildungszentrum Dresden.

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft (BWL) - Industrie

Studiendauer: 3 Jahre

Voraussetzung:

  • Berufliches Gymnasium der Fachrichtung Wirtschaft oder
  • Fachoberschule der Fachrichtung Wirtschaft oder
  • Allgemeines Gymnasium

Anforderungen:

  • Du kannst in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch gute bis sehr gute Leistungen nachweisen.
  • Du hast dich bereits mit einigen Grundlagen auf dem Gebiet der Wirtschaft vertraut gemacht.
  • Du hast Interesse an gesellschaftlichen und politischen Themen.
  • Du bist kommunikativ und engagiert.
  • Du hast Freude an der Arbeit im Team und arbeitest selbstständig und eigenverantwortlich.

Dein Studienort – Duale Hochschule Sachsen

  • blockweise Ausbildung auf Grundlage des dualen Studiensystems, verbindet die praktische Ausbildung mit der Vermittlung und Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden
  • die Hochschule ist die Duale Hochschule Sachsen – Staatliche Studienakademie Dresden
  • praktischer Ausbildungspartner ist das HZDR
  • Anfertigung deiner Bachelorarbeit im sechsten Semester

Weitere Infos findest du hier.

Bachelor of Engineering – Informationstechnik

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Voraussetzung:

  • Berufliches Gymnasium für Technik oder
  • Fachoberschule der Fachrichtung Technik oder
  • Allgemeines Gymnasium mit naturwissenschaftlichem Profil

Anforderungen:

  • gute bis sehr gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern und in Englisch
  • leistungswillig
  • selbstständiges Arbeiten
  • Sorgfalt
  •  Interesse an Physik und Elektronik
  • Du arbeitest gerne mit Computern.

Studieninhalte:

  • Prozesse steuern
  • messtechnische Daten erfassen und verarbeiten
  • Projektieren der Ausrüstung zum Beispiel mit Mikrocontrollern oder käuflicher Hardware
  • Hardware und Software aufeinander abstimmen
  • Spezifikationen, Entwürfe und Implementierungen von Geräten bis zur Abnahme beim Kunden vornehmen

Dein Studienort – Duale Hochschule Sachsen

  • blockweise Ausbildung auf Grundlage des dualen Studiensystems, verbindet die praktische Ausbildung mit der Vermittlung und Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden
  • die Hochschule ist die Duale Hochschule Sachsen – Staatliche Studienakademie Dresden
  • praktischer Ausbildungspartner ist das HZDR
  • Anfertigung deiner Bachelorarbeit im sechsten Semester

Bachelor of Engineering – Maschinenbau

Voraussetzung:

  • Hochschulreife mit guten Leistungen, insbesondere in den MINT-Fächern

Anforderungen:

  • Großes Interesse an technischen Themen und komplexen Problemstellungen
  • Leistungswille, Teamarbeitsfähigkeiten
  • selbstständige, sorgfältige und genaue Arbeitsweise
  • Gute Englischkenntnisse

Berufsbeschreibung:

  • Entwicklung, Projektion und Konstruktion von Maschinen, Anlagen und spezialisierter Experimentausrüstungen
  • Anwendung spannender und moderner Engineering-Software (CAD-Programme, FEM-Tools, CNC-Anwendungen, 3D-Druck und vieles mehr)
  • Systematisches Lösen technischer Problemstellungen
  • Mitarbeit in interdisziplinären und praxisorientierten Projekten

Dein Studienort – Duale Hochschule Sachsen

  • blockweise Ausbildung auf Grundlage des dualen Studiensystems, verbindet die praktische Ausbildung mit der Vermittlung und Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden
  • die Hochschule ist die Duale Hochschule Sachsen – Staatliche Studienakademie Riesa
  • praktischer Ausbildungspartner ist das HZDR
  • Anfertigung deiner Bachelorarbeit im 6. Semester

Bachelor of Science - Strahlentechnik

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Voraussetzung: Abitur

Anforderungen:

  • Du kannst in den naturwissenschaftlichen Fächern und in Englisch gute bis sehr gute Leistungen nachweisen
  • Du bist leistungswillig, arbeitest selbstständig, sorgfältig und genau
  • Du kannst kommunizieren und anleiten
  • Du bist bereit, mit (radioaktiven) Gefahrenstoffen umzugehen

Ausbildungsinhalte:

  • Tätigkeiten und Prozesse im Rahmen des betrieblichen Strahlenschutzes (Messen, Überwachen, Kontrolle, Beratung) begleiten
  • Gesetzeskonforme Vorschriften (Strahlenschutzanweisungen, Genehmigungsunterlagen) erarbeiten
  • Messtechnik betreuen, Messergebnisse protokollieren und auswerten
  • Abschirmungsberechnungen mit Hilfe des PCs durchführen
  • Radioaktive Reststoffe und Abfälle deklarieren

Dein Studienort – Duale Hochschule Sachsen

  • blockweise Ausbildung auf Grundlage des dualen Studiensystems, verbindet die praktische Ausbildung mit der Vermittlung und Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden
  • die Hochschule ist die Duale Hochschule Sachsen – Staatliche Studienakademie Riesa
  • praktische Ausbildungspartner sind das HZDR sowie die TU Dresden und der VKTA Rossendorf
  • Anfertigung deiner Bachelorarbeit im sechsten Semester

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Voraussetzung: (Fach-) Abitur

Anforderungen:

  • Du hast dich bereits mit einigen Grundlagen auf dem Gebiet der Wirtschaft vertraut gemacht
  • Du hast schon Kenntnisse zu Aufbau und Arbeitsweise elektronischer Datenverarbeitungsanlagen und verfügst über ein fundiertes Grundwissen auf dem Gebiet der Informatik
  • Du denkst logisch, analysierend und abstrakt
  • Du hast  Freude am Lernen und arbeitest selbstständig
  • Du bewertest Ergebnisse auch im Team fachkritisch und kannst sachlich diskutieren/argumentieren

Studieninhalte:

  • bestehende betriebliche Kommunikations- und Informationssysteme analysieren
  • Mitwirkung in der Systementwicklung und der Systembetreuung, z. B.Standardsoftware anpassen
  • Entwicklung von spezielle Software-Systemen
  • Betreuen und Warten betriebliche IT-Netzwerke
  • Organisation des Benutzerservice
  • Datensicherung
  • Datenbanken entwerfen, implementieren und pflegen
  • selbstständig unternehmensspezifische Arbeitsprozesse modellieren und in geeigneter Form für eine elektronische Prozesskontrolle aufbereiten
  • Beraten und Schulen von Endbenutzer
  • Programmierer unterstützen

Dein Studienort – Duale Hochschule Sachsen

  • blockweise Ausbildung auf Grundlage des dualen Studiensystems, verbindet die praktische Ausbildung mit der Vermittlung und Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden
  • die Hochschule ist die Duale Hochschule Sachsen – Staatliche Studienakademie Dresden
  • praktischer Ausbildungspartner ist das HZDR
  • Anfertigung deiner Bachelorarbeit im sechsten Semester
* Last Minute

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.

Bautzner Landstraße 400
01328 Dresden

Unternehmen auf GoogleMaps

kontakt@hzdr.de

0351 2600

HZDR-Unternehmensseite

Dein/e Ansprechpartner/in

Team Aus- und Weiterbildung

berufsausbildung@hzdr.de

HZDR-Ausbildungsseite

Speichern

Bitte gib bei deiner Bewerbung an, dass du dich aufgrund der Ausbildungskampagne Onkel Sax - DEINE AUSBILDUNG IN DEINER REGION bewirbst. Danke!

Hier kannst Du Dich bewerben

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.

Bautzner Landstraße 400
01328 Dresden

Unternehmen auf GoogleMaps

kontakt@hzdr.de

0351 2600

HZDR-Unternehmensseite

Dein/e Ansprechpartner/in

Team Aus- und Weiterbildung

berufsausbildung@hzdr.de

HZDR-Ausbildungsseite

Speichern

Bitte gib bei deiner Bewerbung an, dass du dich aufgrund der Ausbildungskampagne Onkel Sax - DEINE AUSBILDUNG IN DEINER REGION bewirbst. Danke!