Modul auswählen
Praktikum
Ausbildung
Duales Studium
Region auswählen
Dresden
Sächsische Schweiz
Bautzen
Meißen
Chemnitz
DRK Bildungswerk Sachsen gGmbH
Das DRK Bildungswerk Sachsen gGmbH ist die Ausbildungsstätte des Deutschen Rotes Kreuzes in Sachsen. Wir bieten verschiedene Ausbildungsgänge im sozialen, pflegerischen und medizinischen Bereich an. Als Teil der Rotkreuz-Familie ebnen wir somit den Weg für eine soziale Laufbahn.
Interaktive 360° Einblicke bekommst du hier!
Das DRK Bildungswerk Sachsen gGmbH hat Schulen in Dresden und Leipzig. Du profitierst von 30 Jahre Lehrerfahrung. Bei uns lernst du in modern ausgestatteten Unterrichtsräumen und Fachkabinetten. Dynamik, Moderne und Innovation in der Ausbildung sind für uns kein Widerspruch zu familiärer Atmosphäre, sozialem Engagement und der über 150-jährigen Tradition des DRK.
Soziale Berufe sind Berufe mit Zukunft!
Wenn du …
- Freude am Umgang mit anderen Menschen hast
- soziales Gespür und Hilfsbereitschaft mitbringst
- eine Ausbildung oder eine berufliche Veränderung suchst
… dann bist du beim DRK Bildungswerk Sachsen genau richtig!
Dein Vorteil – Erfüllung, Spaß und Karriere
Die Vorteile liegen auf der Hand. Wenn du dich für die Arbeit mit Menschen entscheidest, legst du einen guten Grundstein für dein eigenes Leben. Dein täglich einlassen auf Menschen, zuhören, beraten oder unterstützen, das machst du nicht um des eigenen Vorteils willen.
Geld, Statussymbole und Geltung sollten nicht deine Ziele sein, wenn du einen sozialen Beruf ergreifst. Wenn du etwas Sinnvolles mit deinem Leben anstellen möchtest, bietet dir die Arbeit mit Menschen optimale Perspektiven, wie z.B. Erfüllung, Spaß, Karriere und eine gesicherte Zukunft. Egal ob du mit Senioren arbeitest, mit Kindern oder mit Menschen mit Behinderungen. Die Tätigkeiten in sozialen Berufen sind nicht nur spannend und vielfältig, sie haben auch eines gemeinsam: sie bieten gute Chancen, Arbeit zu finden und sich selbst weiterzuentwickeln.
Perspektiven
Nach deiner Ausbildung gibt es vielfältige Möglichkeiten für das DRK in Sachsen tätig zu werden. Die 40 DRK Kreisverbände in Sachsen bieten eine Vielzahl von Diensten und Einrichtungen im sozialen Bereich. Weitere soziale Einsatzfelder innerhalb des sächsischen DRK sind u.a. die beiden Krankenhäuser und eine Behindertenwerkstatt.
Du bist gern mit anderen Menschen zusammen, kannst dich gut in sie hinein versetzen und überlegst, einen Beruf »mit Sinn und Herz« zu erlernen? Perfekt, dann passen wir gut zueinander!
Wir laden dich ein, uns kennenzulernen und dir ein Bild von deiner zukünftigen Ausbildung zu machen.
Die Termine für die regelmäßigen Info- und Bewerbertage und Tage der offenen Tür findest du hier.
Folge uns auf


Die optimale Ausbildung mit vielfältigen Möglichkeiten und Perspektiven.
Lernen beim Original!
Pflegefachmann (m/w/d)*
Die Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) ist eine generalistische Ausbildung.
Sie führt die Berufe der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einem gemeinsamen Berufsbild zusammen. Diese Ausbildung befähigt dich zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen. Dadurch hast du mehr Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung:
- Realschulabschluss oder
- Hauptschulabschluss und eine mind. 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung
- Gesundheitliche Eignung
- Sprachniveau Deutsch mind. B2
- Ausbildungsvertrag mit einer Pflegeeinrichtung
Anforderungen:
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- Team- und Konfliktfähigkeit
- psychische und physische Belastbarkeit
- Sorgfalt und Einfühlungsvermögen
- Lernbereitschaft
- Bereitschaft im Schichtdienst sowie an Wochenenden und Feiertagen zu arbeiten
Ausbildungsinhalte:
- Pflege von Menschen aller Altersgruppen in Krankenhäusern sowie ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen
- Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs
- Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses
- Medikamentöse Behandlung nach ärztlicher Verordnung, z. B. Injektionen, Blutabnahmen, Verbandswechsel, etc.
- Beratung Pflegebedürftiger und Angehöriger
- Einleitung lebensrettender Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen des Arztes
Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten:
- Alle Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege sowie der stationären Akutpflege (Krankenhäuser)
- Einrichtungen der Tagespflege und der Kurzzeitpflege
- Weiterbildung Case Management und Einsatz als Pflegeberater/Case Manager (m/w/d)
- Fachbezogenes Studium (z.B. Pflege, Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik)
- Spezialisierungen (z.B. Fachpflege für Onkologie, Geriatrie, Anästhesie- und Intensivpflege)
- Weiterbildung zum Praxisanleiter (m/w/d)
Film zum Beruf hier.
Diätassistent (m/w/d)*
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. September.
Voraussetzung:
- Realschulabschluss
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
Ausbildungsinhalte:
- Diätetik
- Ernährungspsychologie, Ernährungssoziologie
- Ernährungslehre
- Diät- und Ernährungsberatung
- Lebensmittelkunde und Konservierung
- Allgemeine Krankheitslehre
- Spezielle Krankheitslehre und Ernährungsmedizin
- Biochemie der Ernährung
- Anatomie und Physiologie
- Ernährungswirtschaft
- Organisation des Küchenbetriebs, Koch- und Küchentechnik
- Hygiene und Toxikologie
- Krankenhausbetriebslehre
- Datenverarbeitung, Dokumentation und Statistik
Berufspraktische Ausbildung: vorwiegend in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Kliniken der Anschlussheilbehandlung und in ambulanten Einrichtungen
➡️Hier findest du einen Beitrag zur Ausbildung zum Diätassistenten beim DRK Bildungswerk Sachsen.
Interessante Informationen zum Beruf findest du hier.
Film zum Beruf hier.
Erzieher (m/w/d)*
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre in Vollzeit oder verkürzt mit einem Heilerziehungspflegerabschluss
- 4 Jahre berufsbegleitend
Ausbildungsbeginn:
- berufsbegleitend jährlich zum 01. August
- Vollzeit jährlich zum 01. August
Voraussetzung:
- Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und der erfolgreiche Abschluss einer für den Bildungsgang förderlichen, nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder
- Ein erfolgreicher Abschluss einer nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer und eine mindestens zweijährige oder, soweit sie für den Bildungsgang förderlich ist, mindestens einjährige Berufstätigkeit oder
- Eine erziehende oder pflegerische Tätigkeit von mindestens sieben Jahren
Auf die Tätigkeit gemäß 2. und 3. werden das Freiwillige Soziale Jahr und der Zivildienst angerechnet, soweit dabei eine für die Arbeit in der Sozialpädagogik förderliche Tätigkeit abgeleistet wurde.
Ausbildungsinhalte:
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten
- Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen analysieren, strukturieren und mitgestalten
- Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen
- Kulturell-kreative Kompetenzen weiterentwickeln und gezielt mit Medien arbeiten
- Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen unterstützen
- Eltern und Familien an der sozialpädagogischen Arbeit beteiligen
- Im Team zusammenarbeiten, die Kooperation im Berufsfeld gestalten und an der Unternehmensführung mitwirken
- Pädagogische Konzeptionen erstellen und Qualitätsentwicklung sichern
Berufspraktische Ausbildung umfasst ein Orientierungspraktikum sowie drei Blockpraktika in verschiedenen Einrichtungen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen
Interessante Informationen zum Beruf findest du hier
Film zum Beruf hier.
Heilerziehungspfleger (m/w/d)
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre in Vollzeit oder
- 4 Jahre berufsbegleitend
Ausbildungsbeginn:
- berufsbegleitend jährlich zum 01. August.
- Vollzeit jährlich zum 01. August.
Voraussetzung:
- Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und der erfolgreiche Abschluss einer für den Bildungsgang förderlichen, nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder
- Ein erfolgreicher Abschluss einer nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer und eine mindestens zweijährige oder, soweit sie für den Bildungsgang förderlich ist, mindestens einjährige Berufstätigkeit oder
- Eine erziehende oder pflegerische Tätigkeit von mindestens sieben Jahren
Auf die Tätigkeit gemäß 2. und 3. werden das Freiwillige Soziale Jahr und der Zivildienst angerechnet, soweit dabei eine für die Arbeit in der Sozialpädagogik förderliche Tätigkeit abgeleistet wurde. Der Krankenpflegehelfer ist seit Dezember 2017 ein anerkannter Zugangsberuf für die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger.
Ausbildungsinhalte:
- Eigene Sozialisation begreifen
- berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln
- Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten
- Menschen mit Behinderung/-en individuell begleiten und pflegen
- Die Lebenswelt mit Menschen mit Behinderung/-en strukturieren und gestalten
- Prozesse der Bewegung, Gestaltung und Darstellung weiterentwickeln und Medien anwenden
- Heilerziehungspflegerische Prozesse planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren
- Heilerziehungspflegerische Arbeit organisieren, koordinieren und reflektieren sowie Qualität sichern
Berufspraktische Ausbildung: in Einrichtungen der Behindertenarbeit (freie Wahl der Praktikastellen)
Interessante Informationen zum Beruf findest du hier.
Film zum Beruf hier.
Krankenpflegehelfer (m/w/d)*
Der Krankenpflegehelfer ist seit Dezember 2017 ein anerkannter Zugangsberuf für die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger!
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. September.
Voraussetzung:
- Mindestens der Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss
- Nachweis über gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes, der im Zeitpunkt des Aufnahmeantrags nicht älter als drei Monate sein darf.
Ausbildungsinhalte:
- Berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen
- Pflegesituationen erkennen und bei Pflegemaßnahmen mitwirken
- Eigene Arbeit strukturieren und organisieren
- Pflegehandeln an Qualitätskriterien, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten
- Situationsgerecht kommunizieren
- Gesundheit erhalten und fördern
- Lebensraum und Lebenszeit gestalten
- In akuten Notfallen adäquat handeln
- Berufspraktische Ausbildung: wird in stationären Pflegeeinrichtungen absolviert
Interessante Informationen zum Beruf findest du hier.
Film zum Beruf hier.
Physiotherapeut (m/w/d)
Die Ausbildung zum Physiotherapeuten ist ab sofort schulgeldfrei!
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. September.
Voraussetzungen:
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung oder
- eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert
- eine nach Hauptschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
Ausbildungsinhalte:
- Anatomie und Physiologie
- Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre
- Angewandte Physik und Biomechanik
- Trainingslehre
- Bewegungslehre
- Psychologie/ Pädagogik/ Soziologie
- Bewegungserziehung
- Prävention und Rehabilitation
- Erste Hilfe und Verbandtechnik
- Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken
- Krankengymnastische Behandlungstechniken
- Massagetherapie
- Elektro-, Licht- und Strahlentherapie
- Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie Methodische Anwendungen der Physiotherapie in den medizinischen Fachgebieten
Berufspraktische Ausbildung: In Krankenhäusern oder anderen geeigneten medizinischen Einrichtungen verschiedener medizinischer Fachgebiete
Interessante Informationen zum Beruf findest du hier.
Film zum Beruf hier.
Sozialassistent (m/w/d)
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. August.
Voraussetzung: Realschulabschluss oder vergleichbaren Bildungsabschluss oder Abitur/ Fachhochschulreife
Anforderung: Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen, alten Menschen und Menschen mit Behinderungen
Ausbildungsinhalte:
Mit der Ausbildung zum Sozialassistenten absolvierst du eine erste Berufsausbildung im sozialpflegerischen Bereich. Während der Ausbildung erwirbst du erste berufliche Kompetenzen, um vielfältige betreuende, erzieherische und pflegerische Aufgaben in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe und Pflege wahrzunehmen.
Nach der Ausbildung wirst du in pflegerischen und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern der jeweilige Fachkraft assistieren und unterstützend in der Bildung, Erziehung, Förderung und Pflege tätig werden. Weiterhin schaffst du mit deiner Ausbildung die Basis für eine weiterführende Ausbildung im sozialen Bereich. Bei guten Leistungen garantieren wir eine weiterführende Ausbildung zum Heilerziehungspfleger oder Erzieher.
Deine Einsatzmöglichkeiten:
- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Einrichtungen der Altenpflege
- Einrichtungen der Behindertenhilfe ODER
- Du wirst Schüler unserer Fachschule für Sozialwesen und absolvierst die Fachschulausbildung zum Heilerziehungspfleger oder zum Erzieher.
Interessante Informationen zum Beruf findest du hier.
Film zum Beruf hier.
Notfallsanitäter (m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre oder berufsbegleitend 4 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. September.
Anforderungen:
- gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Realschulabschluss oder
Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen mind. 2jährigen Berufsausbildung
mind. 16 Jahre
Mit der Ausbildung zum Notfallsanitäter (m/w/d) erwerben die Auszubildenden die höchste medizinische nichtärztliche Ausbildung in Deutschland. Darüber hinaus erhalten die Auszubildenden eine angemessene Ausbildungsvergütung.
Ihr Ausbildungsbetrieb ist eine Einrichtung des Rettungsdienstes.
Die Landesrettungsschule Sachsen (Dresden) übernimmt den theoretischen sowie fachpraktischen Teil des Unterrichtes.
Das Bewerbungsverfahren
Bewerbungsverfahren Notfallsanitäter Ausbildungsbetrieb Schuljahr 2017/2018
Die Auswahl der Auszubildenden erfolgt durch die jeweiligen Ausbildungsbetriebe, welche bei gegenseitiger Einigung bilaterale Ausbildungsverträge abschließen. Deine Bewerbung für den Ausbildungsbeginn zum 01.09.2017 richtest Du aus diesem Grund bitte direkt an die ausbildenden Rettungsdienstleistungserbringer.
Eine Übersicht möglicher Ausbildungsbetriebe in Sachsen findest du hier.
Mit Deiner Bewerbung, vorzugsweise per E-Mail, reichst Du bitte folgende Unterlagen bei den möglichen Ausbildungsbetrieben ein:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf mit Passbild, Datum, Unterschrift, Kontaktdaten inkl. Email-Adresse
- Kopien der Zeugnisse (mittlere Reife/ Realschulabschluss, Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss)
- ärztliches Attest zur Ausübung des Berufes (erst bei Schulbeginn notwendig)
- Formlose Einverständniserklärung der Eltern zum Erlernen des Berufes bei Schüler/-innen unter 18 Jahren
Hinweis: Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens wird es ggf. erforderlich sein, Deine Unterlagen zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem DRK Bildungswerk Sachsen zur Prüfung bzw. Weitervermittlung auszutauschen. Bitte füge deinen Bewerbungsunterlagen daher die unterzeichnete Einverständniserklärung zur Weiterleitung von Bewerbungsunterlagen bei.
Ausbildungsinhalte:
Mit der Ausbildung zum Notfallsanitäter erwirbst du die höchste nichtärztliche Ausbildung in Deutschland. Du bist neben dem Arzt die Fachkraft in medizinischen Notfallsituationen. Du lernst Notfallsituationen einzuschätzen, leitest Maßnahmen zur Wiederherstelllung lebenswichtiger Funktionen ein und führst den sicheren Transport ins Krankenhaus durch.
3 Jahre in Vollzeit ab September
mach dich fit für deinen Praxiseinsatz beim Üben der rettungsdienstlichen Maßnahmen in unserer SAN-Arena
profitiere von über 20 Jahren Lehrerfahrung
werde Teil der international tätigen Rotkreuzgemeinschaft und profitiere vom weltweiten Bekanntheitsgrad
beim DRK als Wohlfahrtsverband kannst du anderen Menschen helfen
Ausbildung beendet und dann? Das DRK sucht Fachkräfte wie dich und bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten!
Deine Einsatzmöglichkeiten:
- Rettungswachen
- Rettungsleitstellen
- Sanitätsdienst der Bundeswehr
- Feuerwehren u.v.m.
Perspektiven:
- Desinfektor
- Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
- Leiter Rettungswache
- Einsatzleiter Rettungsdienst
- Praxisanleiter
Interessante Informationen zum Beruf findest du hier.
Film zum Beruf hier.
Fachoberschule für Gesundheit und Soziales
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Bildungsinhalte:
11. Klasse: Vollzeitunterricht und praktische Ausbildung in 14-tägigen Blöcken
12. Klasse: ausschließlich Vollzeitunterricht
Du erwirbst die Fachhochschulreife in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales. Diese berechtigt dich dazu, bundesweit ein Studium an einer Fachhochschule bzw. Berufsakademie aufzunehmen. Während der Ausbildung werden theoretische Inhalte mit einer praxisorientierten Wissensvermittlung und einer praktischen Ausbildung verknüpft. Du bekommst einen ersten Einblick in die berufliche Praxis der sozialen Arbeit, erweiterst und vertiefst deine Allgemeinbildung, soziale Kompetenzen und erwirbst die Studierfähigkeit.
Mit uns legst du somit die Basis für ein mögliches Studium!
Im Stundenplan findest du das spezifische Fach Gesundheitsförderung und soziale Arbeit. Dieses vermittelt dir grundlegende Aspekte der Entwicklung und Erziehung des Menschen. Du vertiefst das Verständnis für die Vielfalt der Wechselwirkungen zwischen Individuum und Gesellschaft. Deine praktische Ausbildung kannst du in verschiedenen Einrichtungen des Sozialwesens, in Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenhilfe und der Behindertenhilfe absolvieren, z. B. Kindertagesstätten, Horte, Wohngruppen für Kinder und Jugendliche, Einrichtungen der offenen Jugendarbeit, stationäre Wohnformen für Kinder und Jugendliche, u.v.m.
An folgenden Tagen kannst du dich über die FOS informieren.
Film zur FOS des DRK Bildungswerk findest du hier.
Bitte gib bei deiner Bewerbung an, dass du dich aufgrund der Ausbildungskampagne Onkel Sax - DEINE AUSBILDUNG IN DEINER REGION bewirbst. Danke!
Sitz des Unternehmens
Deutsches Rotes Kreuz Bildungswerk Sachsen gemeinnützige GmbH
Bremer Straße 10d
01067 Dresden
E-Mail: info@bwk.drksachsen.de
Telefon: 0351 4333930