Bewerbungsinterview per Video

TEAMUNTERSTÜTZUNG GESUCHT

Stellenanzeige "Onkel Sax"

Zu Zeiten von Corona werden virtuell geführte Bewerbungsgespräche für Unternehmen wie das Bewerbungsinterview per Video gegenwärtig und künftig bedeutsamer. Dies gilt ebenso für Schüler, die sich auf einen Ausbildungsplatz bewerben.

Damit ein Bewerbungsinterview per Video im Rahmen des Auswahlprozesses so reibungslos verläuft wie mit einer Person im direkten Austausch, gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest.

Zu aller erst sprichst du dich mit deinem Ansprechpartner des Unternehmens ab. In der Regel sendet dir das Unternehmen eine E-Mail mit organisatorischen Informationen und einem Link zum geplanten Videointerview zu.
Beispielsweise werden folgende Programme von Unternehmen genutzt: Skype (Business), WebEx, Gotomeeting, Clickmeeting, Teams, Zoom etc.

  • Vergewissere dich, dass dein Gerät und deine Software für das Programm geeignet sind.
  • Beanspruche bei Problemen die Hilfe deiner Eltern.
  • Downloade das Programm und registriere dich, falls nötig
  • Starte einen Testlauf und prüfe, ob alles reibungslos funktioniert. Mach dich mit den Funktionen vertraut.

Vor dem Gespräch: 

Ob du dich optimal auf das Bewerbungsgespräch per Video vorbereitet hast, liest du hier.

  • Überlege dir welche Fragen gestellt werden können
  • Hast du alle Informationen die du über den Ausbildungsberuf und das Unternehmen wissen solltest.
  • Liegen die Unterlagen griffbereit.
  • Sei pünktlich zur vereinbarten Uhrzeit erreichbar.
  • Schalte auf deinem Gerät Kamera und Mikrofon ein.
  • Achte darauf, dass du nicht unterbrochen wirst und keine störenden Hintergrundgeräusche entstehen.
  • Kontrolliere deinen sichtbaren Hintergrund. Dieser sollte neutral und aufgeräumt sein.
  • Ist dein Auftreten korrekt
  • Bist du angemessen gekleidet und gestylt.
  • Liegt ein Notizzettel mit den wichtigsten Stichpunkten als Unterstützung bereit.

Während des Gesprächs:

  • Sei freundlich und motiviert.
  • Sprich deutlich und nicht zu schnell.
  • Begrüße deinen Gesprächspartner.
  • Prüfe erneut kurz, ob die Verbindung steht und dich dein Gesprächspartner gut verstehen und sehen kann.
  • Überprüfe gegebenenfalls noch mal, ob dein Mikrofon und deine Kamera an sind.

Dass du nervös bist, ist normal. Kaue aber bitte nicht an den Fingern. Ein Wippen mit dem Fuß unter dem Tisch kann kompensieren und wird nicht bemerkt.

  • Beantworte die Fragen ruhig und sicher.
  • Stelle selber Fragen.
  • Zeig, dass du auch in einer ungewohnten Situation professionell bleiben kannst.
  • Verliere bei Komplikationen nicht den Kopf.
  • Frag, wann du mit einer Rückmeldung rechnen kannst.
  • Verabschiede dich freundlich und bedanke dich für den Anruf.
  • Warte am besten, bis dein Gesprächspartner zuerst auflegt.

Nach dem Gespräch: 

Vergewissere dich, dass der Video-Call auch wirklich beendet ist. Vermeide unnötige Kommentare.
Solltest du innerhalb 14 Tage keine Rückmeldung erhalten, melde dich bitte noch mal bei deinem Ansprechpartner.

Autorin: Elisabeth Fähndrich

* Im Interesse einer besseren Lesbarkeit wird nicht ausdrücklich in geschlechtsspezifischen Personenbezeichnungen differenziert. Die gewählte männliche Form schließt selbstverständlich das weibliche und diverse Geschlecht ein