Modul auswählen
Praktikum
Ausbildung
Duales Studium
Region auswählen
Dresden
Sächsische Schweiz
Bautzen
Meißen
Chemnitz
Gerodur
Jeden Dienstag 14:30 Uhr gewähren wir dir einen Blick hinter die Kulissen zu unserem PRAXISTAG – Mehr Informationen zum Ablauf findest du hier.
Gerodur entwickelt, produziert und vertreibt Kunststoffrohrsystem für die unterirdische Infrastruktur, für die Industrie-, Energie- und Umwelttechnik, für Heizung und Sanitäranwendungen sowie für Erdwärmesysteme.
Wir sind international tätig. Der Schwerpunkt unserer Aktivitäten liegt in Europa. Wir produzieren nach hohen Qualitätsmaßstäben und anerkannten Normen. Dabei sind für uns eine hohe Lieferbereitschaft und eine schnelle und korrekte Auftragsabwicklung selbstverständlich.
Mach dir selbst ein Bild, wir freuen uns auf neue Herausforderungen!
Folge uns auf:


Berufe mit Zukunft
Praktikant (m/w/d)
Gern kannst Du Dein Schülerpraktikum bei uns absolvieren.
Verfahrensmechaniker (m/w/d) für Kunststoff- u. Kautschuktechnik
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: mindestens einen sehr guten Hauptschulabschluss
Ausbildungsinhalte:
Als Verfahrensmechaniker (m/w) für Kunststoff- und Kautschuktechnik bist Du für die Steuerungstechnik der Maschinen und Produktionsanlagen verantwortlich.
Zu Deinen Tätigkeiten gehören auch:
- Inbetriebnahme von Maschinen, Geräten oder Anlagen
- das Instandhalten von Werkzeugen
Anforderungen:
- handwerkliches Geschick
- Interesse und gutes Verständnis für technische und elektronische Zusammenhänge
- Leistungsbereitschaft und Engagement
- Sorgfalt und Zuverlässigkeit (zum Beispiel beim Überwachen der Produktqualität)
- Entscheidungsfähigkeit, Reaktionsgeschwindigkeit
Das erwartet dich:
- intensive Betreuung durch erfahrene Fachkräfte
- enge Zusammenarbeit mit POLYSAX in Bautzen und der Berufsschule in Radeberg
- tarifliche Ausbildungsvergütung und Zuschüsse
- Bereitstellung von Arbeitskleidung
- Zusatzqualifikationen: Gabelstaplerschein, Basisqualifikation Schweißen
Weitere Informationen zum Beruf findet ihr hier
Film zum Beruf hier
Werkstoffprüfer (m/w/d) für Kunsstofftechnik
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Realschulabschluss
Anforderungen:
- guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern
- handwerkliches Geschick
- Interesse und Verständnis für technische und chemische Zusammenhänge
- Leistungsbereitschaft und Engagement
- Freude an Teamarbeit, aber auch an Einzelprojekten
- Spaß an analytischer und gründlicher Arbeit
- Interesse an physikalischen und chemischen Prozessen
- hohen Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Genauigkeit
Von Beruf Checker: Der wichtigste Arbeitsplatz des Werkstoffprüfer (w/m/d) für Kunststofftechnik: das Labor. Bei Gerodur werden hier die zu verarbeitenden Kunststoffe geprüft, gemessen, getestet und kontrolliert.
Ausbildungsinhalte:
Ziel ist es zu erfahren, ob das vorliegende Material mit seinen Eigenschaften den gewünschten Anforderungen entspricht und ob die vorgeschriebene Qualitätsnorm eingehalten wird. Um das herauszufinden, werden die Kunststoffe oder die fertigen Produkte verschiedenen Prüfverfahren unterzogen. Die Ergebnisse werden vom Werkstoffprüfer detailliert in ein Protokoll eingetragen. Wenn alles stimmt, kann das Material freigegeben und in der Produktion verwendet werden.
Das bieten wir dir
- Ausbildungsvergütung und Zuschüsse gestaffelt nach Lehrjahren
- Zusatzvergütungen wie Fahrgeld und ein leistungsabhängiger Zuschlag
- Sonderzahlungen, beispielsweise Urlaubsgeld und Anwesenheitsprämie
- Vollständige Arbeitskleidung (zumindest bei einer Ausbildung im technischen Bereich)
- Weiterbildung zum Industriemeister oder ein (duales) Studium in der Fachrichtung Kunststofftechnik
- Erste-Hilfe Kurs (kann für Führerschein genutzt werden)
- Gabelstaplerschein
- Schweißen (Basisqualifikation)
- Pneumatik (Lehrgang)
Weitere Informationen zum Beruf findet ihr hier
Mechatroniker (m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Realschulabschluss
Anforderungen:
- guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern
- handwerkliches Geschick
- Interesse und Verständnis für technische Zusammenhänge
- Leistungsbereitschaft und Engagement
- Freude an Teamarbeit, aber auch an Einzelprojekten
Anpacken und Zupacken: Der Arbeitsalltag bei Gerodur dreht sich um Rohrleitungssysteme und Rohre für den Bereich Heizung und Sanitär.
Du bist ein richtiger Bastler? Begeisterst dich für die Instandsetzung von Maschinen, hast aber auch Spaß an Elektronik? Dann bist du hier richtig, denn dieses Berufsbild verbindet beide Fachgebiete.
Das bieten wir dir:
- Ausbildungsvergütung und Zuschüsse gestaffelt nach Lehrjahren
- Zusatzvergütungen wie Fahrgeld und ein leistungsabhängiger Zuschlag
- Sonderzahlungen, beispielsweise Urlaubsgeld und Anwesenheitsprämie
- Vollständige Arbeitskleidung (zumindest bei einer Ausbildung im technischen Bereich)
- Weiterbildung zum Industriemeister oder ein (duales) Studium in der Fachrichtung Kunststofftechnik
- Erste-Hilfe Kurs (kann für Führerschein genutzt werden)
- Gabelstaplerschein
- Schweißen (Basisqualifikation)
- Pneumatik (Lehrgang)
Weitere Informationen zum Beruf findet ihr hier
Fachkraft (m/w/d) für Lagerlogistik
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung:
- guter Schulabschluss (Hauptschule oder mittlere Reife)
Anforderungen:
- Organisationstalent
- Interesse an technischen Geräten und Anlagen
- Freude an praktischer und zupackender Arbeit
- Ausgeprägtes logisches Denkvermögen
- Teamfähigkeit und Engagement
Während der dreijährigen Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik bringen wir dir alles bei, was du benötigst, um perfekt in Sachen Einlagerung, Transport und Zusammenstellung von Waren zu werden!
Du arbeitest in einem Team erfahrener Kollegen und lernst im Laufe der Zeit, wie – unter anderem – unsere Produkte richtig kommissioniert und gelagert werden, wie logistische Abläufe effizient abgewickelt werden und wie ein Flurförderzeug gesteuert wird.
Das bieten wir dir
- Ausbildungsvergütung und Zuschüsse gestaffelt nach Lehrjahren
- Zusatzvergütungen wie Fahrgeld und ein leistungsabhängiger Zuschlag
- Sonderzahlungen, beispielsweise Urlaubsgeld und Anwesenheitsprämie
- Vollständige Arbeitskleidung (zumindest bei einer Ausbildung im technischen Bereich)
- Weiterbildung zum Industriemeister oder ein (duales) Studium in der Fachrichtung Kunststofftechnik
- Erste-Hilfe Kurs (kann für Führerschein genutzt werden)
- Gabelstaplerschein
- Schweißen (Basisqualifikation)
- Pneumatik (Lehrgang)
Weitere Informationen zum Beruf findet ihr hier
Bachelor of Engineering – Wirtschaftsingenieurwesen FR Kunststofftechnik
Studiendauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Fachhochschulreife
Studieninhalte:
Als Wirtschaftsingenieur (BA) in der Fachrichtung Kunststofftechnik stehst Du an der Schnittstelle
zwischen Technik und Betriebswirtschaft. Diese übergreifende Denkweise trägt dazu bei, die Verbindung zwischen Technik- und Wirtschaftsspezialisten zu realisieren. Dank Deiner komplexen technischen Ausbildung bist Du in der Lage, Aufgaben aus dem mittleren Management zu lösen und das erworbene Wissen in Entwicklung, Konstruktion und Fertigung einzusetzen. Auf der Basis Deiner wirtschaftlichen Kenntnisse beurteilst Du das Marktgeschehen, erkennst Veränderungen und löst die sich ergebenen Aufgaben effektiv und selbständig. Am Ende des Studiums wird eine Abschlussarbeit geschrieben und verteidigt.
Das Studium erfolgt an der Staatlichen Studienakademie Bautzen.
Bitte gib bei deiner Bewerbung an, dass du dich aufgrund der Ausbildungskampagne Onkel Sax - DEINE AUSBILDUNG IN DEINER REGION bewirbst. Danke!
Sitz des Unternehmens
Gerodur MPM Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG
Andreas-Schubert-Straße 6
01844 Neustadt in Sachsen
E-Mail: info@gerodur.de
Telefon: 03596 58330