Alltagshelden

"Onkel Sax" bekommt ein Facelifting. Bleibt mit uns auf dem Laufenden.

Die Ausgangsbeschränkungen dauern an. Viele hatten Zeit, sich im Homeoffice einzurichten. Die Herausforderungen sind für alle immens. Wir schauen und hören jeden Tag Nachrichten. Vieles macht uns Sorgen und wir haben Ängste, ob alles am Laufen gehalten werden kann. Immer öfter hören wir von Alltagshelden und systemrelevanten Berufen.

Wir von „Onkel Sax“ haben uns deshalb entschieden, ebenfalls ein Zeichen für diese Alltagshelden zu setzen und euch  diese systemrelevanten Berufe näher vorzustellen.

Ja, einige dieser Berufe werden noch nicht ihrem Wert entsprechend entlohnt. Ja, viele tun diese Berufe als „einfach“ ab. Erinnern wir uns an die Geschichte von der Mutter, die ihrer Tochter im Supermarkt erklärte: Wenn du in der Schule nicht aufpasst, wirst du auch „nur“ Verkäuferin. Wie denkt diese Mutter wohl heute darüber?

Wie oft schimpfen wir über LKW-Fahrer, weil sie die Autobahnen „verstopfen“. Gerade sind sie wichtiger denn je. Es bleibt zu hoffen, dass wir uns lange daran erinnern, wer in dieser Zeit dafür gesorgt hat, dass wir weiterhin versorgt werden. Und, dass diese Berufe an Ansehen gewinnen.

Wir zeigen euch, welche Voraussetzungen und Anforderungen es für diese Berufe gibt und bei welchen regionalen Unternehmen ihr euch ausbilden lassen könnt.

Den Anfang machen die Logistik-Berufe  

Stellt euch einfach mal vor:
Wir stehen in einer riesigen Lagerhalle einer Lebensmittelkette. Die Regale sind bis oben hin gefüllt. Die Bestellung eines Geschäftes aus Dresden ist eingegangen. Der Kaufmann (m/w/d) für Groß- und Außenhandel erstellt einen Orderschein für das Lager und schickt es digital an die Logistik. Wir wissen, dass das Geschäft die Ware bis morgen benötigt. Wir haben also nicht viel Zeit.

Der Fachlagerist (m/w/d)/Fachkraft (m/w/d) für Lagerlogistik schaut auf sein Tablet und sieht anhand der Warencodes, welche Waren nun gepackt bzw. zusammengestellt werden müssen. Nun gibt es mehrere Möglichkeiten. Er setzt sich selbst in den Gabelstapler und sucht die Sachen zusammen oder ein „Roboter“ (elektronische Behältersysteme und Förderbänder) macht diese Arbeit. Künstliche Intelligenz hat in der Logistik schon lange Einzug gehalten und ist ein riesiger Wachstumsmarkt. Als Nächstes ordert der Kaufmann (m/w/d) für Spedition und Logistikdienstleistung einen LKW, bestimmt die Rampe, an die der LKW-Fahrer (Berufskraftfahrer) fahren soll und macht die Frachtpapiere fertig. Er berechnet die Route. Der Fahrer kann dann auf dem Rückweg noch leere Gitterboxen und Paletten aus anderen Geschäften abholen, denn diese werden gebraucht, um neue Ware für die Auslieferung fertigzumachen.
Hättet ihr gedacht, dass allein bei diesem Vorgang so viele Berufe involviert sind?

Nun steht der LKW-Fahrer pünktlich an seiner ihm zugeteilten Laderampe. Vorher hat er den LKW im Fuhrpark übernommen und auf alle Funktionen überprüft. Er nimmt seine Frachtpapiere entgegen und belädt nun seinen LKW mit den bestellten Waren. Er wird zwei Geschäfte beliefern. Er überlegt genau, in welcher Reihenfolge die Paletten und Gitterboxen geladen werden müssen, um die Abläufe beim Be- und Entladen so effektiv wie möglich zu gestalten. Dabei muss er außerdem darauf achten, dass nichts verrutschen kann, damit die Ware nicht beschädigt wird oder der LKW Schlagseite bekommt. Auf der Autobahn ist momentan wenig los. Das ist gut, denn sicher muss er später noch eine weitere Tour übernehmen.

Die Ware kommt pünktlich im ersten Laden an. Nun heißt es Abladen. Rückwärts an die Rampe. Hier braucht er Fingerspitzengefühl, damit er nicht zu weit weg steht oder gar die Rampe berührt. Die Ware wird mit dem Gabelstapler und der Hilfe von Verkäufern und Lageristen in den Laden geschoben.

Ab hier beginnt die Arbeit der Verkäufer (m/w/d) und Kaufmann (m/w/d) im Einzelhandel vor Ort. Die Regale werden aufgefüllt und hübsch gemacht. Die Preisschilder müssen kontrolliert und angepasst werden. Ein kaputtes Glas ist ausgelaufen. Das Regal und der Boden müssen gewischt werden.

Endlich ist alles sauber und die Waren sind eingeräumt und sortiert, die Kunden kommen. Eine Kasse ist geöffnet und vorbereitet, eine weitere Kasse muss geöffnet werden. Die Verkäuferin beeilt sich. In der Zwischenzeit kontrolliert ein anderer Verkäufer (m/w/d) oder der Einzelhandelskaufmann (m/w/d) den Bestand der Waren und gibt eine Bestellung an das Lager ab.

Berufe in der IT

Nun kommt eine Berufsgruppe ins Spiel, die viele nur mit PC-Arbeit oder Programmierung von Internetseiten verbinden. Der IT-Systemelektroniker (m/w/d) und der Fachinformatiker (m/w/d) sorgen dafür, dass die Geräte zum Aufgeben und Abrufen von Bestellungen überhaupt zum Einsatz kommen können. Dazu sind ein Netzwerk und programmierte Geräte notwendig. So schließt sich der Kreis.

Gäbe es diese Berufe nicht, hätten wir in den vergangenen Wochen nicht so viel Klopapier kaufen können. 😉 Deshalb halten sie das System am Laufen.

In der nächsten Woche geht es weiter mit unseren Alltagshelden. Ihr werdet staunen, welche Berufe noch alle „systemrelevant“ sind. Und warum diese Berufe/Berufsgruppen so wichtig sind – auch in Zukunft!

Was systemrelevant eigentlich genau bedeutet, liest du hier.
Eine Übersicht zu den ausbildenden Unternehmen für systemrelevante Berufe findest du hier.

#WirBleibenZuhause #systemrelevant

Wir von „Onkel Sax“ sagen danke. Wir wünschen unseren Kampagnenmitgliedern Zuversicht und Kraft, durch diese Zeit zu kommen. Wir werden alles dafür tun, damit es weiterhin interessierte Auszubildende gibt und alle positiv in die Zukunft schauen können.